HYDAC Diesel Protection: Schützen Sie Ihren Kraftstoff von der Raffinerie bis zum Motor

Dieselkraftstoffe mit hohem Reinheitsgrad steigern die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Arbeitsmaschinen, während sie gleichzeitig die Umwelt schonen. Besonders unter schwierigen Einsatzbedingungen, wie etwa in der Bergbauindustrie, sind leistungsfähige Schutzsysteme für den gesamten Kraftstoffkreislauf erforderlich. Als verlässlicher Partner bietet HYDAC Ihnen innovative Lösungen zur Dieselfiltration, -entwässerung und zur Prävention von Dieselpest an. Erfahren Sie hier mehr über unseren Rundum-Schutz für Ihren Kraftstoff!

HYDAC Diesel Protection: Rundum-Schutz für Ihren Kraftstoff

Sie möchten mehr über unsere Lösungen zur Filtration, Entwässerung und Dieselpest-Prävention für Ihren Dieselkraftstoff erfahren? Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Experten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Gestiegene Anforderungen durch Emissionsrichtlinien Strenge Emissionsgrenzwerte erhöhen die Anforderungen an Dieselkraftstoffe

Mit der europaweiten Emissionsverordnung Euro VI gelten die bisher strengsten Emissionsgrenzwerte für Fahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen. Die Richtlinien beeinflussen dabei auch die Anforderungen an Dieselkraftstoffe: Lieferanten sind gezwungen, eine deutlich geringere Verschmutzung und niedrigere Wassergehalte in Ihren Kraftstoffen sicherzustellen. Das bedeutet nicht nur mehr Aufwand, sondern auch höhere Kosten.

Vermehrte Nutzung von biogenen Diesel- & HVO-Kraft­stoffen Biodiesel und HVO-Kraftstoffe erfordern Fluidpflege an jeder Station der Transportkette

Auch der zunehmende Anteil an biogenem Kraftstoff und HVO-Kraftstoffen (Hydrotreated Vegetable Oil) bewirkt, dass vorhandene Systeme mit Dieselpflegesystemen nachgerüstet werden müssen. Um den Anforderungen gerecht zu werden, genügt es dabei nicht, Diesel nur unmittelbar vor dem Einsatz an der Maschine aufzubereiten. Von der Herstellung in der Raffinerie über die Dieseltankstelle bis hin zum Endverbraucher – der Kraftstoff muss an jeder Station der Transportkette filtriert und entwässert werden.

Doch vor was müssen wir Kraftstoffe überhaupt schützen?

Feststoff-Kontamination begünstigt Motoren-Verschleiß

Verunreinigungen mit Feststoffen können zu schwerwiegenden Schäden an Motoren führen, indem sie Einspritzdüsen verstopfen, die Verbrennung beeinträchtigen und so den Verschleiß von Motorkomponenten erhöhen.

Eine kontinuierliche Dieselkraftstoff-Filtration stellt sicher, dass solche Partikel effektiv entfernt werden, wodurch der Motor effizienter arbeitet und kostspielige Ausfallzeiten vermieden werden.

Wasser erzeugt Korrosion im Dieselkreislauf

Durch die Ansammlung von Wasser im Dieselkraftstoff kann zu es schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Motorleistung kommen, wie etwa Leistungsverlust und erhöhtem Verschleiß. Darüber hinaus begünstigt ein erhöhter Wasseranteil die Korrosion der Metallkomponenten im gesamten Dieselkreislauf und leistet mikrobieller Kontamination Vorschub.

Durch eine effektive und kontinuierliche Wasserabscheidung werden diese Risiken minimiert, wodurch die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Dieselmotoren in Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen gesichert wird.

Dieselpest – die unsichtbare Gefahr

Die Folgen von Dieselpest: Mikrobiell kontaminierte Systeme sind weniger leistungsfähig. Filter müssen häufiger gewechselt werden. Der Wartungsbedarf steigt, was unnötige Ressourcen verschlingt.

Besonders relevant ist dies bei der Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels Flüssigkeitsfiltern, z. B. Kraftstofffiltern. Hier kommt es meist durch den Eintritt von Wasser zu einem Bewuchs. Die biofilmbildenden Bakterien kreieren einen schleimartigen Film und besiedeln die Fluidgrenzschicht zwischen Wasser und Kraftstoff.

Um diesem Umstand Einhalt zu gebieten und kostenintensive Stillstände zu vermeiden, bietet HYDAC Ihnen innovative Lösungen, die in jedem Schritt des Prozesses den Kraftstoff entwässern und filtern.
 

Verhindern Sie mikrobiologisches Wachstum mit unserer innovativen Filterelementtechnik mit Dreifachschutz

HYDAC Dieselmicron®: Zweistufige Filtration für sauberen Diesel

Als Standardlösung bietet das Filterelement Dieselmicron® eine schmutzunabhängige Wasserabscheidung bei gleichzeitig hervorragender Partikelabscheidung – ermöglicht durch den zweistufigen Aufbau. Denn vollsynthetische Filtermedien sorgen für hohe Schmutzaufnahmekapazitäten und stetige Koaleszenz. In einem zweiten Schritt werden die vergrößerten Wassertropfen durch die hydrophobe Sperrschicht auf dem Siebrohr zuverlässig abgeschieden.

HYDAC Biomicron®: Die antimikrobielle Lösung gegen Dieselpest

Freies Wasser im Tank begünstigt mikrobielles Wachstum von Bakterien, Pilzen und Mikroorganismen. Mit der von HYDAC entwickelten Filterelementtechnik mit Dreifachschutz lässt sich dieser Entwicklung Einhalt gebieten. Aufbauend auf der zweistufigen Dieselmicron®-Technologie liefert Ihnen unser Biomicron® 3 in 1: Partikelfiltration, Wasserabscheidung und Eigenschutz gegen mikrobiellen Bewuchs. Die Biomicron® Technologie unterbricht den Zellstoffwechsel und verhindert somit das mikrobiologische Wachstum. Der zweistufige Elementaufbau wirkt koaleszierend und baut eine hydrophobe Barriere zur Wasserabscheidung auf.

Für eine optimale Aufbereitung des Dieselkraftstoffs: Lernen Sie unsere Vorfilter & Wasserabscheider mit Biomicron® und Dieselmicron® Elementtechnologie kennen

HYDAC HDP High Tech mit vollautomatischer Entwässerung

Zuverlässige Vorfiltration Ihres Kraftstoffs: Unser Dieselfilter HDP bewahrt Fahrzeughersteller und -betreiber vor Betriebsstörungen, Ausfällen und teuren Serviceeinsätzen. Mit der Ablass Plug & Play-Lösung entwässert er bedienerunabhängig und vollautomatisch Ihr Kraftstoffsystem während des saugseitigen Betriebs. Ausgelegt als saughaltiger Vorfilter schützt der HDP alle Pumpen und Bauteile des Kraftstoffsystems vor Wasser und Schmutz.

HYDAC HDP Best Cost mit manueller Entwässerung

Die HYDAC Lösung Diesel PreCare als Becherfitersystem ist dabei neben der vollautomatischen Version auch als kosteneffiziente Komponente mit manuellem Wasserablass erhältlich. Dabei ist in der bedienerabhängigen Lösung auch eine Handpumpe integrierbar. Diese befindet sich direkt am Vorfilter im Bypass. Somit wird kein Druckverlust erzeugt. Zusätzliche Verschraubungen, um die Handpumpe separat in die Saugleitung einzubauen, entfallen.

HYDAC HDP Best Cost mit elektrischer Pumpe

Neben Wasser und festen Verunreinigungen ist Luft ein weiterer unerwünschter Störfaktor im System. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, bei denen sich die Handansaugpumpe in der Saugleitung befindet und einen erheblichen Differenzdruck verursacht, bietet HYDAC dafür eine elegantere Lösung:  Mit integrierter Pumpe in den Filter sparen Sie sich das zeitraubende manuelle Pumpen und verbessern zugleich das Startverhalten des Motors.

HYDAC HDM Diesel Maincare

Hohe Schmutzaufnahmekapazität, kompakte Baugröße und umweltfreundliche Entsorgung – das HDM-Becherfiltersystem wird all diesen Marktanforderungen gerecht. Zuverlässig filtriert es im Hauptstrom Ihren Diesel- und Biokraftstoff. Reinheitsklassen von 12/9/6 erreicht das HDM dabei auch unter Motorvibration und Lastwechsel mühelos. Zusätzlich zur Standardreihe entwickeln wir auf Wunsch kundenspezifische Hauptfiltermodule.

Tank Care: Wirksame Lösungen gegen Dieselpest

Tank-, Motor- und Kraftstoffsysteme von Maschinen verschmutzen durch den kontinuierlichen Kraftstoffdurchsatz – insbesondere dann, wenn sie Stillstandsphasen unterliegen, wie z. B. Mietgeräte, Leasingflotten, saisonal genutzte Erntemaschinen oder dieselbetriebene Notstromaggregate. Sowohl partikuläre Feststoffverschmutzung als auch Wasser führen zu Verschlammung und biologischem Wachstum, der sogenannten Dieselpest. Dies sorgt für kurze Filterstandzeiten des Kraftstofffilters am Motor und verstärktem Verschleiß am Einspritzsystem. Es droht ein Systemausfall. Mit den Entwässerungs- und Filterlösungen von HYDAC schützen Sie Ihr Fluid und vermeiden die frühzeitige und vor allem kostenintensive Entsorgung Ihres Kraftstoffs.

Mit wirksamer Entwässerung kostenintensive Stillstände vermeiden: Lernen Sie unsere stationären und tragbaren Aggregate kennen

HYDAC Entwässerungs­aggregat LowViscosity Unit LVU-CD 10

Die tragbare, besonders für Serviceeinsätze geeignete HYDAC LowViscosity Unit ermöglicht dank zweistufiger Nebenstromfiltration die Entfernung von Feststoffverschmutzung und freiem Wasser aus bis zu 5.000 Liter Dieselkraftstoff. Profitieren Sie dabei von dem flexiblen Einsatz der einstellbaren Umpumpfunktion. Ob Standard- oder kostengünstige Economy-Variante – reduzieren Sie mit HYDAC LVU-CD 10 Ihr Risiko von Dieselpest.

Mehr zum HYDAC LVU-CD 10

HYDAC Entwässerungs-aggregat LowViscosity Unit LVU-CD 40

Unsere auf bis zu 20.000 Liter Dieselkraftstoff ausgelegte HYDAC Entwässerungseinheit ist für die stationäre Installation im Nebenstrom oder für den Einsatz als Transfereinheit geeignet. Sie überzeugt dabei mit kosteneffektiver, unbegrenzter Entwässerung und verhindert so interne Korrosion an Tanks, Motoren und Zuleitungen.

Mehr zum HYDAC LVU-CD 40

HYDAC Entwässerungs­aggregat LowViscosity Unit LVU-CD 600-8000

Besonders in selten genutzten Tanks, wie etwa bei Notstromaggregaten in Krankenhäusern, Lagertanks oder Hilfssystemen auf Schiffen, gefährden Wasser und Dieselpest den Kraftstoff. Vermeiden Sie mit der LVU-CD 600-8000 kostenintensive Systemausfälle: Das innovative Entwässerungsaggregat bietet Ihnen die Möglichkeit zur unabhängigen Kraftstoffpflege und sichert somit kritische Systeme zuverlässig vor Stillständen.

Diesel Transfer-Filtration & -Entwässerung zwischen Lagerstätten und an Dieseltankstellen

Auch zwischen den Lagerstätten oder an Dieseltankstellen, schon am Übergang zum Motor, muss die Reinheit des Diesels sichergestellt werden. Dabei durchströmt der Dieselkraftstoff für die bestmögliche Sauberkeit drei Stufen  ̶  die Filtration zur Partikelabscheidung, die Entwässerung durch Koaleszieren und zuletzt die Entwässerung durch Separieren. Hierfür bieten unsere Experten die passende Lösung: Dank cleverer Designs eignen sich unsere HYDAC Systeme hervorragend, große Schmutzmengen sicher aus dem Diesel zu entfernen – und das in nur einem Durchgang statt in mehreren zeitintensiven Schritten.

Bestmögliche Sauberkeit in nur einem Durchgang mit dem HYDAC Produktprogramm

HYDAC Filtrationslösungen

Die LVH-F Gehäuse zur Filtration eignen sich hervorragend zur Sicherstellung der erforderlichen Kraftstoffreinheit nach ISO4406. Dadurch lässt sich der Dieselmotor mit geringstem Verschleiß und Wirkungsgradverlust betreiben. Dank eingebauter Optimicron® Diesel-Filterelemente ON-DF können Sie sich dabei auf konstante Filtration bei hoher Schmutzaufnahmekapazität für eine optimale Wirtschaftlichkeit verlassen.

Mehr zu HYDAC LVH-F

HYDAC Entwässerungs­lösungen

Die LVH-CD Gehäuse sind an die Filtergehäuse anflanschbar. Dies ermöglicht eine effiziente Entwässerung des Kraftstoffs im direkten Anschluss an den Filtrationsdurchgang. Die HYDAC Optimicron® Diesel-Entwässerungselemente ON-DC und ON-DS überzeugen mit hohen Abscheideraten. Sie sichern konstant niedrige Wassergehalte und vermeiden damit das biologische Wachstum sowie Dieselpest.

Mehr zu HYDAC LVH-CD

HYDAC All-in-One Dieselpflege

Mit unseren aufeinander abgestimmten Systemlösungen lässt sich eine kombinierte Filtration von Partikeln und Entfernung von Wasser im Diesel in nur einem Durchgang erreichen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern schützt Ihre Anlagen auch zuverlässig vor Verschleiß, Leistungsverlust und Korrosion.

Fuel Monitoring zur Überwachung Ihres Dieselkraftstoffs

Für eine hohe Qualität der durchgeführten Filtrations- und Entwässerungsmaßnahmen in der gesamten Prozesskette: Sowohl die partikuläre Feststoffverschmutzung als auch die Wassersättigung Ihres Kraftstoffs müssen für sauberen Diesel kontinuierlich überprüft werden. Überwachen lassen sich diese beiden Einheiten dabei optimal mit HYDAC Messgeräten. Dank ausgereifter Technologie können Sie damit den gesamten Transportweg des Diesels hinsichtlich der geforderten Reinheits- und Wassergehaltswerte auswerten und online zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht eine optimale Transparenz und die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung Ihrer Dieselpflege. Kontaktieren Sie unsere Experten und erfahren Sie jetzt mehr zu unseren Fuel Monitoring-Systemen.

Sauberer Diesel in der gesamten Prozesskette: Lernen Sie jetzt unser Portfolio kennen

Tragbares Servicegerät HYDAC FluidControl Unit FCU 1000

Die tragbare FluidControl Unit FCU 1000 ist optimal für Serviceeinsätze geeignet. Sie misst die Feststoffverschmutzung, Wassersättigung und Fluidtemperatur Ihres Kraftstoffs temporär und ist optimal für Diesel gemäß DIN EN 590 und ASTM D975.

Mehr zum HYDAC FCU 1000

HYDAC ContaminationSensor Module CSM-E

Zur optimalen Messung der Kraftstoffreinheit nach ISO 4406: Fest in der Anlage integriert, eignet sich unser kompaktes und kostengünstiges Online Condition Monitoring-Modul für den stationären Einsatz.

Mehr zum HYDAC CSM-E

HYDAC ist Ihr Partner für den Rundum-Schutz Ihres Dieselkraftstoffs Ihre Vorteile mit HYDAC Diesel Protection

Einfache Systemintegration

Einfache Systemintegration

Profitieren Sie von der einfachen und schnellen Systemintegration unserer Lösungen, bspw. durch aneinander anflanschbare Gehäuse.

Ressourcenschonung und Umweltentlastung

Ressourcen­scho­nung und Umwelt­entlastung

Schonen Sie Ressourcen und entlasten Sie die Umwelt dank unserer verschleißfreien Entwässerungs- sowie recyclingfähigen Filterelemente. 
 

Geringer Wartungsaufwand

Geringer Wartungsaufwand

Unsere Lösungen gewährleisten den einfachen Elementwechsel – das sorgt für einen geringen Wartungsaufwand.
 

Weltweite Einsetzbarkeit unserer Diesel Protection Lösungen

Weltweite Einsetzbarkeit

Dank Auslegung der Filtergehäuse nach lokalen Designrichtlinien sind unsere Systeme weltweit einsetzbar.
 

Hohe Anwendungsvielfalt

Hohe Anwendungsvielfalt

Für Volumenströme bis zu mehreren tausend Litern pro Minute: Die HYDAC Produktvariabilität garantiert hohe Anwendungsvielfalt.
 

Betriebskostenoptimierung

Betriebskosten­optimierung

Optimieren Sie Ihre Betriebskosten durch niedrige Lebenszykluskosten.
 

Diesel Protection FAQ

Was versteht man unter Dieselpest?

Der Begriff Dieselpest steht für mikrobielle Kontamination von Dieselkraftstoff und zählt zum klassischen Biofouling. Mikroorganismen wachsen an den Oberflächen und schädigen so die Materialen. Es entsteht ein schleimartiger Film bzw. Flocken aus unterschiedlichen Organismen, wie Bakterien und Pilzen. Die so entstehenden Biofilme wachsen an allen Ober- und Grenzflächen.

Die Filteroberfläche setzt sich durch den Biofilm zu. Die Folge: Der Differenzdruck steigt und der Kraftstoff wird korrosiver. Der Bewuchs der Grenzfläche zwischen Wasser und Kraftstoff verstärkt sich beim Eintritt von Wasser in das Kraftstoffsystem. Es bildet sich ein schleimartiger Film unterschiedlicher Dicke. Biofilmbildende Bakterien sind die Ursache für den Biofilm; sie besiedeln die Fluidgrenzschicht und ziehen Nährstoffe aus dem Kraftstoff. Aufgrund des Biofilms überleben die Organismen selbst unter solch extremen Umgebungsbedingungen, denn dieser bildet einen Schutz gegen mechanische Beanspruchung. Der Film ist oft unregelmäßig ausgebildet, dadurch entstehen aerobe und anaerobe Zonen. Dies schafft einen Lebensraum für unterschiedlichste Organismen und regen den Austausch von Genen zwischen den Bakterien an. Die Kolonie passt sich schnell an neue Begebenheiten an und wird zunehmend resistenter gegen Biozide. Dies führt dazu, dass Bakterien in einem Biofilm überlebensfähiger und unempfindlicher gegenüber äußerem Stress sind. Weiterhin steigt durch Dieselpest die Säurezahl des Kraftstoffs und bewirkt einen stärkeren korrosiven Angriff von Komponenten.

Wie entsteht Dieselpest?

Die Dieselpest entsteht, wenn biofilmbildende Bakterien an einer Fläche wie z. B. der Oberfläche eines Filterelements anhaften. Dabei kommt es zur Adhäsion einzelner Bakterien an dieser Fläche. Treibende Kräfte dieser Anziehung zwischen den Bakterien sind: Van der Waals-Kräfte, elektrostatische Anziehungskräfte, die Ausbildung von Wasserstoffbrücken und anderen physikochemischen Vorgängen. Diese Kräfte sind maßgeblich für die Entstehung und den Zusammenhalt einer Matrix-Struktur verantwortlich. Durch die Matrix-Bildung entstehen die charakteristischen Eigenschaften und das typische Aussehen eines Biofilms. Damit sich eine stabile Matrix bildet, müssen biofilmbildende Bakterien eine Oberfläche besiedeln. Dies erfolgt in einem ersten Schritt nebeneinander über die gesamte Fläche verteilt. Erst nach der flächenmäßigen Besiedelung beginnen die Organismen mehrschichtig übereinander zu wachsen.

Entscheidend für den Zusammenhalt dieser mehrschichtigen Matrix sind die extrazellulären polymeren Substanzen (EPS). Dabei handelt es sich um Biopolymere, die Organismen umgeben. Sie haben ihren Ursprung in den Organismen selbst, da sie Stoffwechselprodukte der Bakterien bzw. Überreste abgestorbener Organismen sind. Sie setzen sich zusammen aus Polysacchariden, Proteinen, Glykoproteinen, Glykolipiden, extrazellulärer DNS und anderen Nukleinsäuren. Die Biopolymere umschließen die einzelnen Bakterienzellen und bilden einen festen, dreidimensionalen, heterogenen Verbund. Dieser stellt den Biofilm an sich dar und wird als Schleim wahrgenommen. Der Biofilm hält die Mikroorganismen zusammen und ermöglicht das stabile Anhaften an einer Oberfläche. Diese Struktur schützt die Organismen hervorragend gegen äußere Einflüsse. Im Inneren der EPS-Struktur finden ausschließlich Diffusions- und Konvektionsvorgänge statt, um die Bakterienzellen mit Substraten zu versorgen. Der heterogene Aufbau der Struktur ermöglicht Konvektionsflüsse. Zusätzlich dienen die EPS selbst als Stickstoff-, Kohlenstoff- und Phosphatquellen. Trotz alledem ist die Tiefenausdehnung eines Biofilms begrenzt. Denn bei zunehmender Dicke des Films kommt es zu punktuellem Sauerstoff- bzw. Substratmangel. Die Folgen: Die Organismen sterben ab, wodurch sich Teile des Biofilms ablösen. Scherenkräfte, die durch Fluidströmungen entstehen, tragen die oberen Schichten ab. Im Laufe dieser Vorgänge stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Erosion des Biofilms ein.

Was sind Dieselpest-Organismen?

Dieselpest-Organismen sind Umweltkeime, welche in Wasser, Luft und Erde beheimatet sind. Mikroorganismen haben eine exponentiell hohe Wachstumsrate. So schreitet die Dieselpest von Erstinfektion bis hin zu Schäden an Maschinen und Kraftstofffiltern schnell voran.

Typische Dieselpest-Organismen sind:

  • Bakterien: Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Pseudomonas aeruginosa
  • Pilze: Hormoconis resinae
  • Hefen: Yarrowia tropicalis
     

Wie lässt sich Dieselpest erkennen?

An diesen Anzeichen können Sie Dieselpest erkennen:

  • Unangenehmer, fauliger Geruch
  • Eingetrübter Kraftstoff
  • Verfärbung des Kraftstoffs (gelb, grün, braun)
  • Schleimartige Sedimentation im Kraftstoff
  • Schleimartige Rückstände auf Filtern
  • Schleimartige Rückstände in Kraftstoff führenden Teilen
     

Welche Folgen hat die Dieselpest?

Die Folgen der Dieselpest sind im Bereich der Kraftstoffnutzung enorm. So kommt es zu schwerwiegenden Beschädigungen an metallischen Bauteilen. Mikroorganismen lösen bzw. beschleunigen Korrosion von Metallen. Die Auswirkungen einer solchen Korrosion auf metallische Behälterwände erfahren Sie am Beispiel eines Treibstofftanks.

Materialabbau im Metall verursacht punktuelle Einkerbungen. Dies hat Folgen für die Bauteile, die mit dem Biofilm in Kontakt kommen. Ein weiteres Problem ist die Versäuerung des Kraftstoffs durch die Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen. Diese bestehen aus Säuren und freien Radikalen, welche die chemischen Prozesse der Oxidation und der Hydrolyse des Treibstoffs unterstützen. Dadurch steigt der Säurewert des Diesels innerhalb weniger Tage auf ein nicht mehr annehmbares Maß an. Wenn Biofouling in Kraftstoffsystemen auftritt, verstopfen auch die Treibstoffleitungen und Filter.

Problematisch ist die Tatsache, dass es sich beim Zusetzen des Filters nicht nur um einen schleichenden Prozess handelt. Es kommt auch zu einem akuten Verblocken des Filters, sofern die Biomasse im Kraftstofftank angesaugt wird. Dies hat zur Folge, dass der Volumenstrom stark abnimmt und der Differenzdruck ansteigt. Der Verbrennungsmotor ist nun nicht mehr ausreichend mit Kraftstoff versorgt. Die Folge: Der Motor startet nicht mehr oder es kommt während des Betriebs zu schweren Beschädigungen an Maschinenkomponenten (z. B. Kavitationsschäden an der Nieder- und Hochdruckpumpe). Durch die freien Bakterienstrukturen kann es zum klassischen Biofouling auf der Filteroberfläche kommen – mit den gleichen weitreichenden Folgen.

Wie lässt sich Dieselpest vorbeugen?

Mit den HYDAC Lösungen zur Kraftstoff-Filtration und -Entwässerung lässt sich Dieselpest vorbeugen:

  1. Effektive Filtration: Hochwertige Filter entfernen Feststoffverunreinigungen und schützen vor Partikelverschmutzung.
  2. Kontinuierliche Wasserabscheidung: HYDAC Systeme gewährleisten eine effektive und kontinuierliche Wasserabscheidung, um Korrosion und mikrobiellen Bewuchs zu verhindern.
  3. Spezielle Filterelemente: HYDAC Dieselmicron® und Biomicron® Filterelemente bieten hervorragende Partikel- und Wasserabscheidung sowie Schutz gegen mikrobiellen Bewuchs.
  4. Kombinierte Systeme: All-in-One Lösungen von HYDAC ermöglichen eine gleichzeitige Filtration und Entwässerung des Dieselkraftstoffs in nur einem Durchgang.

Diese Maßnahmen sorgen für sauberen Dieselkraftstoff und schützen die Systeme vor mikrobiellem Bewuchs sowie kostenintensiven Ausfällen.

Nutzungshinweise

Bitte beachten Sie die Nutzungshinweise für unsere Filterelemente im Download-Bereich!

Downloads

Wir beraten Sie gerne!

Kontaktieren Sie unser HYDAC Expertenteam und vereinbaren Sie einen Beratungstermin!

Jetzt Kontakt aufnehmen