Hydraulik goes IO-Link
Passgenaue Regeltechnik für Ihre hydraulischen Antriebsaufgaben
Unsere Antwort auf den wachsenden Bedarf an smarten Daten: Dort, wo Sensoren und Aktoren noch häufig analog mit der Maschinensteuerung kommunizieren, schlägt IO-Link schnell und einfach die digitale Brücke und ist ein wesentlicher Schritt für mehr Effizienz und Maschinenverfügbarkeit. Setzen Sie auf unsere smarten Komponenten und Lösungen mit international standardisierter IO-Link-Schnittstelle. Lernen Sie jetzt die IO-Link Funktionsweise kennen.
Mit HYDAC in die Zukunft: Digitale Mehrwerte via IO-Link generieren
Erhöhen Sie jetzt Ihre Maschinenverfügbarkeit: Von IO-Link Sensoren über IO-Link-fähige Komponenten und Systeme – kontaktieren Sie unsere Experten für Ihre bedarfsgerechte IO-Link Lösung.
Die zukunftssichere Schnittstellenlösung: IO-Link
Anders als in analogen Systemen lassen sich über das digitale IO-Link Kommunikationsprotokoll neben Prozessdaten auch weitere Informationen übertragen. So erhalten Sie relevante Daten zum Wertstatus, Fehlermeldungen zu potenziell gefährdenden Ereignissen sowie zahlreiche Angaben zum Gerät selbst, bspw. ID, Betriebsparameter oder Diagnosen. Dank bidirektionaler Kommunikation mit Sensoren und Aktoren der untersten Feldebene ermöglicht IO-Link somit Dienste wie Ferndiagnose, Fernwartung und eine vorausschauende Instandhaltung. Profitieren Sie dabei von unserem Portfolio an IO-Link Sensoren sowie weiteren IO-Link-fähigen Komponenten und Systemen. Mehr zur IO-Link Funktionsweise finden Sie in unserem FAQ.
Unsere Lösung: Bewährte Hydraulik kombiniert mit moderner IO-Link TechnologieBei HYDAC gehen Hydraulik- und Elektronikexpertise in der Automation Hand in Hand
HYDAC bietet Ihnen anwendungsspezifische IO-Link Sensoren für Ihre hydraulischen Maschinen. Das ebnet den Weg in die Automation weiterer Prozesse und schafft relevante Mehrwerte für Ihre Applikationen.
Das macht den UnterschiedSo profitieren Sie vom HYDAC Experten Know-how
Elektronikkompetenz vereint mit Hydraulik-Know-how: Auf Basis von 60 Jahren Erfahrung zu Hydraulikkomponenten und -applikationen, bieten wir Ihnen Sensoren, die nicht nur der Automation dienen. Denn diese generieren zudem wertvolle produkt- und applikationsspezifische smarte Daten, die jederzeit über IO-Link aus dem Sensor abrufbar für Sie bereitstehen. Aufgabenstellungen rund um die Hydraulik sind mit unseren smarten IO-Link Sensoren bereits schlüsselfertig für Sie gelöst und verfügbar.
Für eine einfache und schnelle Einbindung in Ihre Steuerung stellen wir Ihnen zudem Siemens S7 und Codesys-Funktionsbausteine bereit.
Unser Portfolio: Mit HYDAC IO-Link Lösungen Ihre Systeme flexibel vernetzen Vom smarten Druckmessumformer bis hin zum intelligenten Kugelhahn
HYDAC Smarter Druckmessumformer HPT 1000Smart
Neben seiner primären Aufgabe Messwerte für die Anlagensteuerung zu liefern, stellt der smarte Druckmessumformer HPT 1000S Ihnen jederzeit ein Lastprofil zur Nutzung der Hydraulik bereit. Probleme können somit frühzeitig erkannt, Schäden oder Stillstände vermieden werden. Die im Druckmessumformer gespeicherte Monitoring- & Diagnosedaten erhöhen zudem die Serviceeffizienz.
HYDAC Virtual Fluid Lab
Sie möchten die mögliche Standzeit Ihrer Filter optimal nutzen, Material- und Servicekosten reduzieren und zudem die Umwelt schonen? Unser IO-Link-fähiger Sensor HYDAC VFL überwacht den Druck am Filter und liefert Ihnen zugleich eine Prognose zur Reststandzeit des Filterelements. Dank IO-Link Sensoren ist die Filter-Reststandzeit Ihrer Anlagen damit jederzeit für Ihre vorausschauende Serviceplanung verfügbar.
HYDAC Smartes Kompaktaggregat CO1S
Schützen Sie sich vor ungeplanten Wartungsarbeiten und Maschinenausfällen: Unser smartes Kompaktaggregat überwacht die Nutzung der Hydraulik und sich selbst. CO1S informiert die Maschine über Unregelmäßigkeiten und deren Ursache. So wird die Verfügbarkeit Ihrer Maschinen erhöht, die Instandhaltung planbar und lässt sich zielgerichtet umsetzen. Profitieren auch Sie von einer höheren Maschinenverfügbarkeit – kontaktieren Sie unsere Experten.
HYDAC Kugelhahn mit pneumatischem Stellantrieb & Positionsüberwachung
Mit kontinuierlicher Positionsrückmeldung: Dank integriertem Positionssensor mit IO-Link Schnittstelle haben Sie alle Prozesswerte im Blick. Ob Schaltzeitüberwachung, Zykluszähler oder LED-Anzeige der Betriebszustände – mit unseren smarten Komponenten vereinfachen und optimieren Sie Ihre Maschinenarchitektur.
HYDAC Ventile mit Sensorik und digitaler Ansteuerelektronik (IO-Link Typ A und B)
Die Kommunikation über IO-Link bietet Ihnen vor allem hinsichtlich der kontinuierlichen Zustandsüberwachung unserer Ventile einen Mehrwert. Sie liefert Ihnen dabei neben Diagnoseinformationen auch die Möglichkeit zur Fernwartung und stellt relevante Informationen über den gesamten Lebenszyklus bereit. Vereinfachen Sie darüber hinaus die komplexe Parametrierung – mit den HYDAC Ventilen mit digitaler Ansteuerelektronik und integrierter Sensorik können Sie neben Überwachung und Fehlermeldungen zugleich intelligente Zusatzfunktionen über die Software realisieren.
HYDAC Smarter p0-Wächter zur intelligenten Speicherüberwachung
Zwei Funktionen in einer Komponente: Hydraulikspeicher können über die Zeit an Gasfüllung verlieren. Mit dem smarten Drucksensor EDS 3400 mit integrierter Speicherüberwachung benötigen Sie keinen separaten Sensor für die Gasmessung: Mithilfe der smarten Dateninterpretation misst der EDS 3400 neben dem Öldruck zugleich den Gasvorfülldruck. So wird die Sicherheit Ihrer Anlage erhöht und Gasleckagen schneller aufgespürt. Das spart wertvolle Zeit und macht Wartungen planbar – für eine langfristige Kosteneinsparung.
Ihre Vorteile: IO-Link der Enabler für…
FAQ Das müssen Sie über IO-Link wissen
Was ist die IO-Link Funktionsweise?
- IO-Link ist die erste weltweit standardisierte I/O Technologie gemäß IEC 61131 9
- IO-Link ist ein bi-direktionales Kommunikationssystem zum Anschluss smarter Sensoren und Aktoren an ein Automationssystem
- IO-Link ist eine digitale Punkt zu Punkt Verbindung
- IO-Link ermöglicht kodiertes Schalten - “0” = 0V, “1” = 24V
- IO-Link ist KEIN Feldbus sondern ein Digitalsignal
- IO-Link kann mit beliebigen Feldbussen über entsprechende IO-Link Master kommunizieren
- IO-Link nutzt etablierte und bewährte Verbindungstechnik für Sensoren und Aktoren
Welche Komponenten nutzt IO-Link?
Neben den IO-Link verwendenden Komponenten, also Sensoren oder Aktoren, benötigt IO-Link einen oder mehrere IO-Link Master als zentrale Vernetzungsknotenpunkte von IO-Link Komponenten auf der einen und Feldbus auf der anderen Seite. Alle Punkt zu Punkt Verbindungen werden mit ungeschirmten Standardleitungen physisch realisiert, wobei die maximale Kabellänge 20 Meter beträgt. Für das Aufsetzen eines IO-Link Netzwerks wird ein spezielles SW-Modul verwendet.
Welche Datentypen verwendet ein IO-Link Netzwerk?
Verschiedene Datentypen mit unterschiedlichen Kommunikationsrichtungen und Zeitintervallen finden in IO-Link Netzwerken Verwendung:
Prozessdaten
- Druck, Temperatur, Füllstand, usw.
- Zyklische Übertragung
- Typische Zykluszeit z. B. bei COM 2 (38,4 kBit /s) für 2 Bytes: ca. 2,5 ms
- Bis zu 32 Bytes (Eingang/Ausgang) pro Zyklus
Wertstatus
- Port Qualifier
- Verifizierung der Daten
- Zyklische Übertragung mit Prozesswert
Events
- Fehlermeldungen (z. B. Kurzschluss)
- Warnungen
- Wartungsdaten (z.B. Verschmutzungen, Überhitzung)
- Azyklische Übertragung
Gerätedaten
- Hersteller-ID, Geräte-ID, "Elektronisches Datenblatt„
- Geräteparameter und Einstellungen
- Lesen / Schreiben
- Diagnose & smarte Daten
- Azyklische Übertragung auf Anfrage
Wie sieht die Architektur einer Automatisierung mit IO-Link aus?
HYDAC IO-Link Sensoren generieren smarte Daten zu diversen Aufgabenstellungen in der Hydraulik. Damit sendet das System wertvolle Informationen zu Prozessen und Nutzung, welche Maschinenbediener dabei unterstützen die Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen und Wartungsintervalle zu verlängern.
Welche Vorteile bringt IO-Link?
- Einfache, einheitliche Verdrahtung und deutlich reduzierte Schnittstellenvielfalt an den Sensoren/Aktoren
- Standardisierte, einheitliche Schnittstelle für Sensoren und Aktoren unabhängig von deren Komplexität (schaltend, messend, mehrkanalig binär, mixed signal)
- Reduzierung der Typenvielfalt und Lagerhaltung
- Schnelle Inbetriebnahme
- Reduzierung des Platzbedarfs
- Beliebige Kombination von IO-Link Devices und Sensoren/Aktoren ohne IO-Link am IO-Link Master
- Dynamische Änderung der Sensor Aktorparameter durch die Steuerung oder den Bediener am HMI
- Reduzierung von Stillstandszeiten bei Produktwechsel
- Automatische Nachparametrierung bei Gerätetausch im laufenden Betrieb
- Minimierung von Stillstandszeiten
- Gerätetausch durch ungeschultes Personal ohne zusätzliche Hilfsmittel
- Vermeidung von Fehleinstellungen
- Durchgängige Geräteidentifikation
- Identifikation der eingebauten Geräte
- Sicherstellung der Maschinenqualität bei Gerätetausch
Ist ein Mischbetrieb aus IO-Link Geräten und Standardschaltern möglich?
Ja. In einer Anlage ist ein Mischbetrieb möglich, da jedes IO-Link Gerät laut Spezifikation auch den konventionellen Schaltbetrieb unterstützt. Bei IO-Link lässt sich sowohl ein IO-Link Sensor problemlos an einem herkömmlichen digitalen Steuerungseingang betreiben, als auch umgekehrt ein vorhandener Binärsensor mit PNP-Schaltausgang an einen IO-Link Eingang anschließen
Ist IO-Link teurer als herkömmliche Technik?
Geht man allein von der Hardware aus, so sind IO-Link Sensoren bei gleicher Leistung nicht teurer als vergleichbare herkömmliche Sensoren. Die Kosten eines IO-Link Ports liegen etwa bei denen eines herkömmlichen Analogkanals. Wenn man aber auch die eingesparten Verdrahtungskosten und die geringeren Stillstandszeiten einkalkuliert, kann sich das Einsparungspotenzial je nach Anwendung bis zu 60 % aufaddieren.